Die Phänomenologische Haltung des Aufstellers, Wahrnehmung, energetische Präsenz, körperliche Lösung, die innere Mitte, das besondere Vorgehen, Lösungen im Einklang, Aufstellungsformen und Methoden, systemische Grundordnungen, persönliches und kollektives Gewissen, Verstrickungen und Identifizierungen, primäre, sekundäre und systemische Gefühle. Gruppenaufstellungen. Im Einzelsetting: Live-Aufstellungen zu zweit.
Setting und Aufstellungsverlauf. Anamnese, Anliegen, Genogramm, Auswahl der Methode, Aufstellung, Lösung, Nacharbeit. Die Herkunftsfamilie, systemische Dynamiken, unterbrochene Hinbewegung. Gruppenaufstellungen. Im Einzelsetting: Aufstellungen mit Figuren
Wie Schicksal wirkt. Die Herkunftsfamilie. Umgang mit Tod, Sterben, Krieg, Mord, Suizid, Gewalt, Missbrauch, Trauma, Verlust. Gruppenaufstellungen. Im Einzelsetting: Aufstellungen mit Figuren
Wie Beziehungen gelingen. Die Gegenwartsfamilie. Paaraufstellungen und Paarproblematiken, Was auf die Paarbeziehung wirkt, Gruppenaufstellungen. Im Einzelsetting: Aufstellungen mit Hockern und Stühlen
Kinder und besondere Familienthemen. Kinderwunsch, Abtreibungen, Fehlgeburten, Totgeburten, Zwillinge, Adoption, Pflegefamilien, Patchworkfamilien, Gruppenaufstellungen. Im Einzelsetting: Aufstellungen mit Hockern, Kissen, Decken
Gesundheit und Krankheit. Symptomaufstellungen. Umgang mit Behinderung, lebensbedrohlichen und chronischen Erkrankungen, Alkohol, Suchterkrankungen, Essstörungen, langanhaltender Trauer, Angst, Mobbing, Burnout. Gruppenaufstellungen. Im Einzelsetting: Live-Aufstellungen zu zweit, Aufstellungen in der Imagination
Aufstellungen bei beruflichen Anliegen, Organisationsaufstellungen, Strukturaufstellungen, Tetralemma-Aufstellungen zur Entscheidungsfindung, Zielaufstellungen, Gruppenaufstellungen. Im Einzelsetting: Aufstellungen mit Bodenankern
Erfolg, Lebensaufgabe und Sinn, Fülle und Wohlstand, Geldaufstellungen, Einbeziehung aller Methoden, Auswertung, Ausblick